Die Wiederbelebung des europäischen Christentums ist schwarz und pfingstlich”

Von Harvey Kwiyani Dieser Text ist eine Leseprobe aus Mission – Geht’s noch? Warum wir postkoloniale Perspektiven brauchen, herausgegeben von Claudia Währisch-Oblau, Neukirchener Verlag 2024, ISBN 9783761570128 Der berühmte Theologe Walter Hollenweger schrieb 1992: „Britische Christen beteten für eine Erweckung. Als sie kam, erkannten sie sie nicht, weil sie schwarz war“. Ich frage mich, was … Weiterlesen …

Kirchentag: Veranstaltungs-empfehlungen!

Ihr fahrt zum Kirchentag? Da haben wir ein paar Empfehlungen für euch! Bei diesen Veranstaltungen könnt ihr die Macherinnen dieses Blogs persönlich kennen lernen! Donnerstag, 11-13 Uhr Zentrum Kirche – Zwischen Abbruch und Innovation | Podium Kirchen für alle? Mutig an Vielfalt glauben Wie muss Kirche in einer superdiversen Gesellschaft aussehen, wenn marginalisierte Gruppen Raum … Weiterlesen …

Als Immigrant*in in einer deutschen Kirchengemeinde

Wie geht es Menschen, die als Immigrant*innen nach Deutschland kommen und hier eine Kirchengemeinde suchen? Wir haben zwei Menschen nach ihren Erfahrungen gefragt. Anonym: Wir waren nicht willkommen Wir kommen ursprünglich aus Nigeria und haben zuerst in der Ukraine gelebt. Dort gehörten wir zu einer ukrainischen Baptistengemeinde. Mein Mann war dort Mitglied des Pastoralteams. Es … Weiterlesen …

Die AlleKinderBibel 2 ist da!

Heute, am 10. März, erscheint die AlleKinderBibel 2! Mit 28 weiteren Geschichten aus der Bibel, rassismus- und vielfaltssensibel erzählt und illustriert. Schon bald nach dem Erscheinen der AlleKinderBibel bekamen wir Rückmeldungen: „Toll, dass es die jetzt gibt! Aber warum fehlt die Bergpredigt? Oder die Geschichte von Ester? Josef? Lydia?…“ Und weil die Bibel so zahlreich … Weiterlesen …

Über das Heilen in diesen Zeiten und Kathi Lindner

Ein internationaler Austausch zur Heilung von TraumataSarah und Thea haben die aktuelle Folge „Stachel und Herz“ per Zoom aufgenommen, weil Sarah auf Dienstreise in Südafrika ist. Mit Kolleg*innen aus der DR Kongo, Tansania, Indonesien, den Philippinen, Deutschland und Südafrika nimmt sie an einem Workshop vom Institute for Healing of Memories teil. Gegründet wurde dieses Institut … Weiterlesen …

Wut als Kraft für Veränderung – Warum wir sie nicht unterdrücken sollten

Wut ist überall – aber wer darf sie zeigen?Wut ist ein starkes Gefühl, doch nicht alle dürfen sie auf die gleiche Weise zeigen. Während wütende Männer als durchsetzungsfähig und entschlossen gelten, werden Frauen schnell als „hysterisch“ abgestempelt. Noch härter trifft es Schwarze Männer oder arabisch gelesene Menschen, deren Wut oft als bedrohlich wahrgenommen wird. In … Weiterlesen …

Stachel&Herz: Demokratie und Rassismus

Warum wir alle unsere Stimme erheben müssen! In dieser Folge sprechen Sarah und Thea über den Beginn des Wahlkampfs 2025 und reflektieren über die aktuellen Herausforderungen in der politischen Landschaft. Mit Humor und kritischen Gedanken nähern sie sich komplexen Themen und rufen zu mehr Beteiligung am demokratischen Diskurs auf. Wahlen: Mehr als eine Stimme abgeben … Weiterlesen …

Studio 41 – diversitätssensible Jugendkirche

Wir möchten in den nächsten Monaten auf diesem Blog Kirchengemeinden und kirchliche Projekte vorstellen, die bewusst diversitätssensibel arbeiten. Heute: Studio 41 in Dortmund: Glitzer, Pizza, Herzensort – drei Stichworte, die Menschen geantwortet haben auf die Frage, welche Worte sie mit dem Studio41 verbinden. Studio41 – was ist das? Wir sind in der Dortmunder Nordstadt verortet … Weiterlesen …

Die Zukunft der Kirche ist feministisch – mit Thorsten Dietz im Gespräch

Feminismus in der Kirche – Ein unverzichtbares Anliegen  In der neuesten Podcastfolge von *Stachel & Herz* beleuchten Sarah Vecera, Thea Hummel und ihr Gast, der Theologe Thorsten Dietz, die Bedeutung von Feminismus für die Zukunft der Kirche. Die Diskussion zeigt: Feminismus ist nicht nur eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit, sondern ein umfassender Ansatz, der Machtstrukturen, Hierarchien … Weiterlesen …

Rassismus unterm Weihnachtsbaum – Traditionen hinterfragen, Vielfalt feiern

Rassismus in Weihnachtsritualen  Weihnachten ist für viele ein Fest der Freude und des Zusammenseins. Doch wie viel Raum bleibt für kritisches Nachdenken über die Traditionen, die wir jedes Jahr pflegen? In der neuesten Folge von „Stachel & Herz“ sprechen Thea Hummel und Sarah Vecera darüber, wie tief rassistische Strukturen in weihnachtlichen Bräuchen und Darstellungen verwurzelt … Weiterlesen …