Filmtipp: Atlantique

Ein Film der senegalesischen Regisseurin Mati Diop. Unbedingt empfehlenswert: Mati Diop erzählt ihre Geschichte zwischen Dokumentarfilm und Voodoo auf eine Weise, die man in Europa sonst nicht sieht! In einem Vorort von Dakar, Senegal: Souleiman und die anderen Bauarbeiter sind es leid, am Bau eines futuristischen Hochhauses namens „Atlantique“ zu schuften, ohne dass der reiche … Weiterlesen …

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft

„Um Teil des Problems zu sein, muss man kein Nazi sein.“ Ein Kommentar zu rassistischen Strukturen und den jüngsten Übergriffen in Brandenburg. Von Lukas Pellio, Pfarrer in Spremberg In der Nacht vom 6. auf den 7. Mai wurden in Heidesee in einem Ferienlager in Brandenburg Schülerinnen und Schüler von Jugend­lichen rassistisch angegriffen. Nur wenige Tage … Weiterlesen …

Veranstaltungshinweise

Antisemitismuskritische Religionspädagogik 15.-16. Juni 2023 in der Ruhr-Universität Bochum Donnerstag | 15. Juni 2023 | 13:00-18:00 Uhr Ariane Dihle (Oldenburg) Eine antisemitismuskritische Analyse von Schulbüchern im ev. Religionsunterricht Prof. Dr. Isolde Karle (Bochum) Grußwort der Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung Prof. Dr. Antje Roggenkamp (Münster) Stereotype und Vorurteile im Kontext des Religionsunterrichts Dr. Hans-Ulrich … Weiterlesen …

Broschüre: (K)eine Frage des Glaubens – Christliches Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Westfalen

Was kann Kirche gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus tun?  In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland menschenfeindliche Ressentiments, rassistische Positionen und rechte Einstellungen in Politik und Gesellschaft zunehmend offen geäußert. Dies zeigt sich in öffentlichen und medialen Debatten, wie auch Parlamenten, kommunalpolitischen Gremien oder in persönlichen Begegnungen im Alltag. Damit einher geht eine hohe Zahl rechter … Weiterlesen …

Der weiße Jesus in der Krippe (Foto: Ulrike La Gro)

Alle Jahre wieder… Rassistische Krippendarstellungen und „Missionsspendendosen“

von Ulrike La Gro Die größte Krippe der Stadt ist in der Deutschordenskirche in Frankfurt-Sachsenhausen aufgebaut. Hunderte von Krippenfiguren, Dekoration und Beleuchtung wurden von Engagierten der Gemeinde mehrstöckig aufgebaut und erzählen ihre eigenen Versionen der biblischen Weihnachtsgeschichte. Wer sich dem blonden Kind in der Krippe zuwendet, steht direkt vor einer Spendendose im Missionsstil, auch heute … Weiterlesen …

Antirassismus – Ihre Spende hilft!

von Malte Möring Rassismus prägt uns, unsere Gesellschaft, unsere Kirchen. Das wird unserer Weiß dominierten Kirche allmählich bewusst. Deshalb ist es so wichtig, dass Menschen aufstehen und beginnen, etwas daran zu ändern. Menschen finden sich zusammen, um mehr über Rassismus zu lernen, darüber, wie er funktioniert, wie er mit anderen Formen von Diskriminierung verbunden ist. … Weiterlesen …

credits: Stiftung Asienhaus

Über antiasiatischen Rassismus in Deutschland sprechen

„Antiasiatischer Rassismus in Deutschland ist seit der Corona-Pandemie in der breiteren Öffentlichkeit zum Thema geworden. Was sind antiasiatische Rassismen? Wie äußern sie sich im Alltag und in unseren Strukturen? Wie können wir uns diesen Rassismen entgegenstellen?“ – Alena Höfer Auf diese Fragestellungen geht Alena Höfer, wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Professur für Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit … Weiterlesen …

#LiebeWeisseKirche. Mögliche Schritte hin zu einer anti-rassistischen Kirche

von Sabine Jarosch, wissenschaftliche Assistentin für Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau und Pfarrerin der ELKB 1.     Der evangelischen Kirche und Theologie in Deutschland fehlt es an Sensibilisierung für eigenen Rassismus. An drei Beispielen möchte ich die Problematik fehlender Sensibilisierung für eigenen Rassismus innerhalb der Kirche deutlich machen: Die Übersetzung von Kuschit … Weiterlesen …

Neues Logo (c) VEM

Stachel & Herz – VEM Podcast in neuem Gewand

Seit Oktober 2020 unterhalten sich die Co-Moderatorinnen Sarah Vecera und Thea Hummel mit Gäst*innen im Podcast der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) über Themen wie Rassismus und Kirche, Homosexualität in der Ökumene, Interkulturelle Kirche und Frauen in der Mission. Nun hat der Podcast einen neuen Namen: Stachel & Herz. Mal betont kritisch und mal mit Herz … Weiterlesen …

ÜBER DEKOLONIALITÄT UND DIE SUCHE NACH UNSERER GEMEINSAMEN MENSCHLICHKEIT

Der Einsatz von Antidiskriminierungsinstrumenten in Südafrika unter besonderer Berücksichtigung des Rassismus Von Demaine Solomons Hier geht es darum, sich mit einem der wichtigsten Themen auseinanderzusetzen, mit denen die christliche Theologie konfrontiert ist, und zwar nicht nur in Südafrika, sondern auch in den Industrieländern (oder im Globalen Norden), wo das Thema zu groß geworden ist, um … Weiterlesen …