Antisemitismuskritische Religionspädagogik
15.-16. Juni 2023 in der Ruhr-Universität Bochum
Donnerstag | 15. Juni 2023 | 13:00-18:00 Uhr
Ariane Dihle (Oldenburg)
Eine antisemitismuskritische Analyse von Schulbüchern im ev. Religionsunterricht
Prof. Dr. Isolde Karle (Bochum)
Grußwort der Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung
Prof. Dr. Antje Roggenkamp (Münster)
Stereotype und Vorurteile im Kontext des Religionsunterrichts
Dr. Hans-Ulrich Probst (Tübingen)
Antisemitische Grundmotive von Verschwörungserzählungen
Dr. Annika Krahn (Köln)
Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im Religionsunterricht
Freitag I 16. Juni 2023 I 9:00-12:30 Uhr
Sebastian Salzmann (Bochum)
Antisemitismus und Schule
Prof. Dr. Ilona Nord (Würzburg)
Antisemitismuskritische Bildung: Anforderungen an den Religionsunterricht in Zeiten der Digitalisierung
Ursula August (Villigst)
Neues Testament und antisemitismuskritische Exegese im Unterrichtskontext
Anmeldung bitte per Mail bis zum 2. Juni: PrakTheol-Karle@rub.de
Dr. Katja Dubiski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religion und Gesellschaft
Zwischen Schmerz, Strategie und Spiritualität – Wie können wir gemeinsam eine rassismuskritische Kirche werden? Studientagung vom 29.09. – 01.10.2023 in Breklum

Veranstaltungsflyer zum Download
Das jährlich stattfindende Tagungsformat „Dear White Church“ findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Unter dem Titel „Zwischen Schmerz, Strategie und Spiritualität. Wie können wir gemeinsam eine rassismuskritische Kirche werden?“ treffen wir uns diesmal vom 29. September bis 1. Oktober 2023 in Breklum (bei Husum).
Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Kirche sehen wir uns nach wie vor mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Tagung gibt uns die Möglichkeit im fortlaufenden Prozess innezuhalten, Kraft zu schöpfen und spirituelle Nähe zu finden. Gemeinsam wollen wir strategische Schritte in die Zukunft gehen und die Zeit nutzen, um zu überlegen, wie wir in einer zukünftigen Kirche alle gemeinsam Kirche für alle sein werden.
In diesem Jahr werden darum alle Geschwister of Color mit Djalila Boukhari, einer Empowerment-Trainerin aus Köln, einen Tag lang arbeiten. Der Austausch darüber, wie sich die alltäglichen Mikro-Aggressionen gegen Menschen of Color anfühlen, aber auch wie ein selbstbewusster Umgang mit uns selbst und gegenüber anderen aussehen könnte, werden im Mittelpunkt stehen.
Die weißen Teilnehmenden werden sich mit den Strukturen und Auswirkungen weißer Vorherrschaft auseinandersetzen. Gemeinsam mit einer Referent*in wird nachgespürt, welche Folgen Rassismus auch für die Spiritualität weißer Menschen hat. Im Fokus stehen die persönliche Reflexion und die Frage, wie antirassistische Bewegungen in den Kirchen gestärkt werden können.
Teilnahmegebühr
40 € inkl. Verpflegung & Übernachtung im Doppelzimmer
60 € inkl. Verpflegung & Übernachtung im Einzelzimmer
Anmeldung
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an buerobreklum@nordkirche-weltweit.de mit Angabe Ihrer Mobilnummer und dem Betreff: Dear White Church 2023.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an Daniela Konrädi unter 0152 27655231 oder d.konraedi@nordkirche-weltweit.de
Anmeldeschluss
30. Juni 2023
Zum Flyer und Programm hier klicken
Europäische Konferenz “Rassismus in der Kirche überwinden”, 29.09. – 01.10.2023 in Baarlo, Niederlande

Veranstaltungsflyer zum Download
Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Diskriminierung von Roma und Sinti (Antiziganismus) und Sexismus sind Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die durch die Praxis und Glaubensüberzeugungen europäischer (Friedens-)Kirchen und Gemeinschaften leider auch heute noch reproduziert werden.
Wir wissen mittlerweile, dass People of Colour (BIPoC) in der Vergangenheit unter rassistischer Gewalt in weiß dominierten kirchlichen Räumen gelitten haben. Diese Konferenz wird sich mit den Auswirkungen befassen, die dies auch heute noch auf Friedensgemeinden und die Kirche hat, und sie wird nach Wegen suchen, um zu verhindern, dass sich diese Muster in Zukunft wiederholen.
Als Christinnen und Christen glauben wir an Gott, der die Menschen nach seinem*ihrem Ebenbild – und damit gleich – geschaffen hat. Unser Glaube verlangt von uns, dass wir uns aktiv gegen Systeme, Glaubensüberzeugungen, Praktiken und Ideologien der Ungleichheit wenden. Unser Glaube ruft uns auf, Gerechtigkeit zu verkörpern, in Harmonie zu leben und Frieden zu fördern.
Wir fragen: Wie sieht das in der Praxis aus? Wie begegnen Gemeinschaften und Kirchen, und speziell solche, die als Friedenskirchen leben wollen, diesen verletzenden Einstellungen? Wie sieht eine antirassistische und auf Gleichheit beruhende geistliche Praxis aus?
Im Zentrum unserer Konferenz soll die Perspektive von People of Colour (BIPoC) stehen. Wir wollen einen sicheren Raum des Lernens und Austauschs schaffen, in dem eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart von Friedensgemeinden und -kirchen in Europa möglich ist.
Mit unseren Referenten und Referentinnen werden wir über die theologische und praktische Arbeit von Kirchen im Blick auf den Aufruf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen im Jahr 2022 nachdenken, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen, Diskriminierung zu überwinden und ein Zugehörigkeitsgefühl sicherzustellen.
Die Teilnehmenden werden Ideen und Methoden austauschen, wie die Bewegung gegen Ungleichheit und Rassismus gestärkt werden kann und wie wir den Schmerz dieses Diskurses auf uns nehmen können, um so als europäisches Netzwerk immer mehr eine Glaubensgemeinschaft zu werden, die die Gottesebenbildlichkeit jedes Menschen widerspiegelt.
Veranstaltungsort:
Kasteel de Berckt
De Berckt 1
5991 PD Baarlo
Niederlande
www.denieuweklasse.de/kasteel-de-berckt
Weitere Infos auf der Website von church and peace