Veranstaltungshinweise

Spread the love

Machtkritische und dekoloniale Partnerschaftsarbeit – ein Denkanstoß zur Umstrukturierung der kirchlichen
Partnerschaft

Donnerstag, 07. August 2025, 18:00-19:30 Uhr – Online Event des Referats Interkulturelle Kirchenentwicklung der Nordkirche mit Lawrence Oduro-Sarpong


Bei diesem digitalen Workshop wird den Fragen nachgegangen: Was ist eine Partnerschaft? – Wer sucht sich wen, wie und wofür für eine Partnerschaft aus? Auf welchem Fundament steht die Partnerschaft und inwiefern werden Reparation, Heilung und Solidarität als unausweichliche Voraussetzung für eine nachhaltige Partnerschaftspraxis gelebt?


Fragen zur Veranstaltung?
interkulturellekirchenentwicklung@nordkirche-weltbewegt.de

Keine Anmeldung nötig – einfach einwählen:
https://nordkirche-weltweit-de.zoom.us/j/67224074733?pwd=2TeqPJUhOVg8lS3vbVhubQqcNnfT6m.1

Meeting-ID: 672 2407 4733
Kenncode: 918122

Empathie.
Wie wir uns gegenseitig unterstützen können Armut, Rassismus, Genderungerechtigkeit im Fokus

  1. September 2025 11-17 Uhr
    Kommende Dortmund
    Brackeler Hellweg 144
    44309 Dortmund

Armut, Rassismus und Genderungerechtigkeit verstärken sich gegenseitig. Solange sie getrennt behandelt werden, bleibt das Veränderungspotenzial begrenzt. Doch wie können wir sie gemeinsam angehen, um Themen miteinander zu verbinden und unser Engagement gegenseitig zu stärken? Dabei spielt Empathie eine entscheidende Rolle! Diskriminierung funktioniert oft durch mangelnde Empathie. Doch Empathie wirkt nicht nur individuell, sondern strukturell. Sie kann Brücken bauen, neue – auch unerwartete – Bündnisse ermöglichen und Stimmen stärken, die in politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen oft ungehört bleiben. Fachliche Impulse führen in das Thema ein. In anschließenden Experimentierräumen teilen wir Erfahrungen, benennen Leerstellen und suchen gemeinsam nach Wegen, wie wir solidarisch weiterdenken und handeln können. Die Tagung richtet sich an alle in Diakonie und Kirche, die sich intersektional vernetzen und gemeinsamsolidarische Lösungen entwickeln wollen – vor Ort oder bis in die Sozialpolitik.

Kontakt: alena.hoefer@kircheundgesellschaft.de