Veranstaltungshinweise

Zwischen Schmerz, Strategie und Spiritualität – Wie können wir gemeinsam eine rassismuskritische Kirche werden? Studientagung vom 29.09. – 01.10.2023 in Breklum Veranstaltungsflyer zum Download Das jährlich stattfindende Tagungsformat „Dear White Church“ findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Unter dem Titel „Zwischen Schmerz, Strategie und Spiritualität. Wie können wir gemeinsam eine rassismuskritische Kirche werden?“ … Weiterlesen …

Gegen Faschismus und für die Liebe

Der Brandanschlag auf die Michaelskirche in Spremberg zeigt: Es braucht die Kirchen als „Orte radikaler Liebe“. Dieser Text wurde von mehreren Autor:innen des Befreiungstheologischen Netzwerks [btn] kollektiv verfasst. Die Autor:innen arbeiten in der Evangelischen Kirche, ihre Namen sind der Redaktion bekannt. Der Juni ist der Monat, in dem queeres Leben besonders gefeiert wird. Der Juni … Weiterlesen …

Hadija Haruna-Oelker (li.) hielt die Bibelarbeit zusammen mit Musikerin Judy Bailey in der Reformations-Gedächtnis-Kirche in Nürnberg beim Kirchentag 2023. Sarah Vecera (rechts im Bild) von der VEM machte die Einführung.

Die Zeit wird kommen

Bibelarbeit von Hadija Haruna-Oelker Hadija Haruna-Oelker ist Politikwissenschaftlerin, Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie schreibt u.a. eine monatliche Kolumne für die Frankfurter Rundschau und arbeitet u.a. für den Hessischen Rundfunk. Auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag war sie bereits öfter als Reporterin, aber nun stand sie dort auch erstmals und gleich zweimal auf der Bühne. Sie moderierte … Weiterlesen …

Broschüre: (K)eine Frage des Glaubens – Christliches Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Westfalen

Was kann Kirche gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus tun?  In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland menschenfeindliche Ressentiments, rassistische Positionen und rechte Einstellungen in Politik und Gesellschaft zunehmend offen geäußert. Dies zeigt sich in öffentlichen und medialen Debatten, wie auch Parlamenten, kommunalpolitischen Gremien oder in persönlichen Begegnungen im Alltag. Damit einher geht eine hohe Zahl rechter … Weiterlesen …

Der weiße Jesus in der Krippe (Foto: Ulrike La Gro)

Alle Jahre wieder… Rassistische Krippendarstellungen und „Missionsspendendosen“

von Ulrike La Gro Die größte Krippe der Stadt ist in der Deutschordenskirche in Frankfurt-Sachsenhausen aufgebaut. Hunderte von Krippenfiguren, Dekoration und Beleuchtung wurden von Engagierten der Gemeinde mehrstöckig aufgebaut und erzählen ihre eigenen Versionen der biblischen Weihnachtsgeschichte. Wer sich dem blonden Kind in der Krippe zuwendet, steht direkt vor einer Spendendose im Missionsstil, auch heute … Weiterlesen …

Antirassismus – Ihre Spende hilft!

von Malte Möring Rassismus prägt uns, unsere Gesellschaft, unsere Kirchen. Das wird unserer Weiß dominierten Kirche allmählich bewusst. Deshalb ist es so wichtig, dass Menschen aufstehen und beginnen, etwas daran zu ändern. Menschen finden sich zusammen, um mehr über Rassismus zu lernen, darüber, wie er funktioniert, wie er mit anderen Formen von Diskriminierung verbunden ist. … Weiterlesen …

#LiebeWeisseKirche. Mögliche Schritte hin zu einer anti-rassistischen Kirche

von Sabine Jarosch, wissenschaftliche Assistentin für Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau und Pfarrerin der ELKB 1.     Der evangelischen Kirche und Theologie in Deutschland fehlt es an Sensibilisierung für eigenen Rassismus. An drei Beispielen möchte ich die Problematik fehlender Sensibilisierung für eigenen Rassismus innerhalb der Kirche deutlich machen: Die Übersetzung von Kuschit … Weiterlesen …

Neues Logo (c) VEM

Stachel & Herz – VEM Podcast in neuem Gewand

Seit Oktober 2020 unterhalten sich die Co-Moderatorinnen Sarah Vecera und Thea Hummel mit Gäst*innen im Podcast der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) über Themen wie Rassismus und Kirche, Homosexualität in der Ökumene, Interkulturelle Kirche und Frauen in der Mission. Nun hat der Podcast einen neuen Namen: Stachel & Herz. Mal betont kritisch und mal mit Herz … Weiterlesen …

„Hanau erinnern.“: Die Wut und Trauer in etwas Produktives verwandeln

Von Johannes Krug Anlässlich des zweites Jahrestags des rechten Anschlags in Hanau fand am 18. Februar 2022 eine Online-Veranstaltung statt mit dem Titel „Hanau erinnern. Kirchliche Akteur*innen im Einsatz gegen Rassismus und Rechtsextremismus“. Es nahmen mehr als 70 Menschen aus verschiedenen Organisationen und Netzwerken teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus … Weiterlesen …