, FC : (0,0,0)

„Wir werden nicht in einer Stadt von Fremden einkehren“ (Richter 19:12)

Eine theologische Reflexion darüber, wie Entscheidungen aufgrund ethnischer Vorurteile schiefgehen können Von Dennis T. Solon Ethnische Vorurteile können verheerende Auswirkungen haben. Das zeigt der Theologe Dennis T. Solon in dieser Reflexion über eine selten gelesene Geschichte aus dem Buch Richter im Ersten Testament. Aufgrund persönlicher Erfahrungen bin ich Zeuge von Vorfällen geworden, die eindeutig als … Weiterlesen …

Glaube in weiß – Evangelikale in den USA und der weiße Blick der EKD

Eine Zusammenfassung aus der Mitte-November-Folge Stachel&Herz: Evangelikale und Christian Nationalism in den USADie evangelikale Bewegung in den USA ist eine der einflussreichsten religiösen Gruppierungen weltweit. Manche von ihnen folgen einem christlichen nationalem Denken und unterstützen daher konservative Politiker*innen und prägen dadurch die amerikanische Politik und auch die Wahrnehmung von Religion und Macht. Wie im Podcast … Weiterlesen …

Claudia liest

Ausnahmsweise mal ein Klassiker einer weißen Autorin, über Rassismus und Bürgerrechtsbewegung in den USA. Ann Fairbairn, Und wählte fünf glatte Steine (deutsch 1969, englische Originalausgabe 1966) Rowohlt Repertoire, 2018, 783 Seiten, 27 Euro. ISBN: 978-3-688-10931-9 „Da haben Sie sich aber was vorgenommen!“, meinte die Buchhändlerin, als ich neulich dieses Buch abholte. Das fast 800 Seiten … Weiterlesen …

Mission — geht’s noch? Warum wir postkoloniale Perspektiven brauchen

Mission hat in Deutschland einen schlechten Ruf. Sie gilt als übergriffig, kolonial und gestrig in einer Zeit, die auf Augenhöhe und Dialog setzt. Also Grund genug, Mission aufzugeben? Nein — Grund genug für neue Herangehensweisen! Achtzehn Autor*innen aus zehn Ländern auf drei Kontinenten beschreiben in diesem Buch eine Mission, die nicht mehr länger das Projekt … Weiterlesen …

Rassismus. VorUrteile. Begegnung. Blick auf ökumenische Nord-Süd-Partnerschaften

von Dorcas Parsalaw & Henriette Seydel „Dieser Artikel ist aus dem Jahrbuch Mission 2024. Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Evangelischen Mission Weltweit (EMW) in Hamburg: https://mission-weltweit.de/de/publikationen/jahrbuch-mission/„ Am Thema Rassismus kommt man nicht mehr vorbei, und das ist gut so. Eine längst notwendige Debatte über globale Ungleichheit und Kolonialgeschichte kommen im Mainstream an. Und auch die Erkenntnis, … Weiterlesen …

Digitaler VerLernKurs

Rassismuskritische Impulse für die kirchliche Bildung und Praxis Wozu ein VerLernKurs für die kirchliche Bildung und Praxis? In kirchlichen Kontexten haben viele Menschen eine entschiedene Haltung zu Rassismus: Es gilt, ihn zu verurteilen und zu überwinden. Das ist gut so, greift aber zu kurz. Denn es ignoriert und verdrängt persönliche, theologische und kirchliche Verstrickungen in … Weiterlesen …

Veranstaltungshinweise

Online-WorkshopUnsere Welt ist buntRassismus und Rassismuskritikin Kinder- und Jugendbüchern 21. Januar 2025, 18.00-21.00 Uhr Wie können wir sensibler werden für Diskriminierungen, Vorurteile und rassistische Strukturen in unserem gesellschaftlichen und persönlichen Miteinander?Kinder- und Bilderbücher prägen die Weltsicht unserer Kinder und Jugendlichen – und haben auch unsere eigene Sicht geprägt, häufig, ohne dass wir dies bewusst wahrnehmen.Für … Weiterlesen …

Unterstütze die Antirassismus-Arbeit der VEM mit deiner Spende!

In Deutschland haben laut Mikrozensus 25 Prozent aller Erwachsenen und 41 Prozent aller Kinder einen Migrationshintergrund und dadurch eine andere Lebenswirklichkeit als die meisten weißen deutschen Menschen.Stachel & Herz: Unser Traum von KircheIn unserem Podcast reden wir über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in … Weiterlesen …

Hadija Haruna-Oelker (li.) hielt die Bibelarbeit zusammen mit Musikerin Judy Bailey in der Reformations-Gedächtnis-Kirche in Nürnberg beim Kirchentag 2023. Sarah Vecera (rechts im Bild) von der VEM machte die Einführung.

Die Zeit wird kommen

Bibelarbeit von Hadija Haruna-Oelker Hadija Haruna-Oelker ist Politikwissenschaftlerin, Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie schreibt u.a. eine monatliche Kolumne für die Frankfurter Rundschau und arbeitet u.a. für den Hessischen Rundfunk. Auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag war sie bereits öfter als Reporterin, aber nun stand sie dort auch erstmals und gleich zweimal auf der Bühne. Sie moderierte … Weiterlesen …

Broschüre: (K)eine Frage des Glaubens – Christliches Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Westfalen

Was kann Kirche gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus tun?  In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland menschenfeindliche Ressentiments, rassistische Positionen und rechte Einstellungen in Politik und Gesellschaft zunehmend offen geäußert. Dies zeigt sich in öffentlichen und medialen Debatten, wie auch Parlamenten, kommunalpolitischen Gremien oder in persönlichen Begegnungen im Alltag. Damit einher geht eine hohe Zahl rechter … Weiterlesen …