Claudia liest

Ausnahmsweise mal ein Klassiker einer weißen Autorin, über Rassismus und Bürgerrechtsbewegung in den USA. Ann Fairbairn, Und wählte fünf glatte Steine (deutsch 1969, englische Originalausgabe 1966) Rowohlt Repertoire, 2018, 783 Seiten, 27 Euro. ISBN: 978-3-688-10931-9 „Da haben Sie sich aber was vorgenommen!“, meinte die Buchhändlerin, als ich neulich dieses Buch abholte. Das fast 800 Seiten … Weiterlesen …

Mission — geht’s noch? Warum wir postkoloniale Perspektiven brauchen

Mission hat in Deutschland einen schlechten Ruf. Sie gilt als übergriffig, kolonial und gestrig in einer Zeit, die auf Augenhöhe und Dialog setzt. Also Grund genug, Mission aufzugeben? Nein — Grund genug für neue Herangehensweisen! Achtzehn Autor*innen aus zehn Ländern auf drei Kontinenten beschreiben in diesem Buch eine Mission, die nicht mehr länger das Projekt … Weiterlesen …

Rassismus. VorUrteile. Begegnung. Blick auf ökumenische Nord-Süd-Partnerschaften

von Dorcas Parsalaw & Henriette Seydel „Dieser Artikel ist aus dem Jahrbuch Mission 2024. Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Evangelischen Mission Weltweit (EMW) in Hamburg: https://mission-weltweit.de/de/publikationen/jahrbuch-mission/„ Am Thema Rassismus kommt man nicht mehr vorbei, und das ist gut so. Eine längst notwendige Debatte über globale Ungleichheit und Kolonialgeschichte kommen im Mainstream an. Und auch die Erkenntnis, … Weiterlesen …

Der weiße Jesus in der Krippe (Foto: Ulrike La Gro)

Alle Jahre wieder… Rassistische Krippendarstellungen und „Missionsspendendosen“

von Ulrike La Gro Die größte Krippe der Stadt ist in der Deutschordenskirche in Frankfurt-Sachsenhausen aufgebaut. Hunderte von Krippenfiguren, Dekoration und Beleuchtung wurden von Engagierten der Gemeinde mehrstöckig aufgebaut und erzählen ihre eigenen Versionen der biblischen Weihnachtsgeschichte. Wer sich dem blonden Kind in der Krippe zuwendet, steht direkt vor einer Spendendose im Missionsstil, auch heute … Weiterlesen …

#LiebeWeisseKirche. Mögliche Schritte hin zu einer anti-rassistischen Kirche

von Sabine Jarosch, wissenschaftliche Assistentin für Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau und Pfarrerin der ELKB 1.     Der evangelischen Kirche und Theologie in Deutschland fehlt es an Sensibilisierung für eigenen Rassismus. An drei Beispielen möchte ich die Problematik fehlender Sensibilisierung für eigenen Rassismus innerhalb der Kirche deutlich machen: Die Übersetzung von Kuschit … Weiterlesen …

White Saviorism Teil 2

Teil 2: Fundraising im kirchlichen Umfeld Die Plakate zur Spendenwerbung und die dazugehörigen Kampagnen werden in Fundraisingteams entwickelt und von Hilfsorganisationen veröffentlicht. Fundraising ist so eine Art Vertriebsmarketing, also die Aktivität eines Unternehmens, um den Absatz seiner Produkte und Dienstleistungen durch eine gute Betreuung der Kund*innen zu gewährleisten. Kund*innen sind hier aber nicht die Menschen … Weiterlesen …

White Saviorism Teil 1

Weiße Retter*innen? Selbstkritisches Nachdenken auf dem Weg zu einer antirassistischen Kirche Teil 1:  Einstieg ins Thema Sei ehrlich: An was denkst Du, wenn ich Ruanda, Tansania oder Indonesien sage? Denkst Du an Armut, Völkermord und Hunger oder islamischen Terrorismus? Oder sind es Dinge wie „ultraschnelles Internet“ oder „boomende Metropole mit einem ÖPNV, der den täglichen … Weiterlesen …