Die Wiederbelebung des europäischen Christentums ist schwarz und pfingstlich”

Von Harvey Kwiyani Dieser Text ist eine Leseprobe aus Mission – Geht’s noch? Warum wir postkoloniale Perspektiven brauchen, herausgegeben von Claudia Währisch-Oblau, Neukirchener Verlag 2024, ISBN 9783761570128 Der berühmte Theologe Walter Hollenweger schrieb 1992: „Britische Christen beteten für eine Erweckung. Als sie kam, erkannten sie sie nicht, weil sie schwarz war“. Ich frage mich, was … Weiterlesen …

Als Immigrant*in in einer deutschen Kirchengemeinde

Wie geht es Menschen, die als Immigrant*innen nach Deutschland kommen und hier eine Kirchengemeinde suchen? Wir haben zwei Menschen nach ihren Erfahrungen gefragt. Anonym: Wir waren nicht willkommen Wir kommen ursprünglich aus Nigeria und haben zuerst in der Ukraine gelebt. Dort gehörten wir zu einer ukrainischen Baptistengemeinde. Mein Mann war dort Mitglied des Pastoralteams. Es … Weiterlesen …

Glaube in weiß – Evangelikale in den USA und der weiße Blick der EKD

Eine Zusammenfassung aus der Mitte-November-Folge Stachel&Herz: Evangelikale und Christian Nationalism in den USADie evangelikale Bewegung in den USA ist eine der einflussreichsten religiösen Gruppierungen weltweit. Manche von ihnen folgen einem christlichen nationalem Denken und unterstützen daher konservative Politiker*innen und prägen dadurch die amerikanische Politik und auch die Wahrnehmung von Religion und Macht. Wie im Podcast … Weiterlesen …

#LiebeWeisseKirche. Mögliche Schritte hin zu einer anti-rassistischen Kirche

von Sabine Jarosch, wissenschaftliche Assistentin für Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau und Pfarrerin der ELKB 1.     Der evangelischen Kirche und Theologie in Deutschland fehlt es an Sensibilisierung für eigenen Rassismus. An drei Beispielen möchte ich die Problematik fehlender Sensibilisierung für eigenen Rassismus innerhalb der Kirche deutlich machen: Die Übersetzung von Kuschit … Weiterlesen …