Gemeinsam rassismus-kritisch unterwegs

Auf diesem Blog sammeln wir alles rund um das Thema Rassismus und Kirche.

Es gibt Blogbeiträge, in denen unterschiedliche Menschen ihre Erfahrungen, Gedanken und ihr Fachwissen teilen. Es gibt Material und Links für unterschiedliche Zielgruppen. Außerdem könnt ihr Speaker*innen zum Thema finden und euch im Forum vernetzen.

Der Blog lebt von vielen und wenn ihr was beitragen wollt, schickt uns eine Email an blog@vemission.org !

Ein wichtiger Hinweis: Sofern ihr die Grundlagen der Kommunikation, siehe auch im Forum, akzeptiert und umsetzt, werden wir eure Blogbeiträge unkommentiert und im Original veröffentlichen. Wir wollen eine offene aber respektvolle Diskussion.

Schön, dass ihr hier seid! Gut, dass wir uns gemeinsam auf den Weg machen!

10.11.22 Pauluskirche Dortmund - Lesung von Sarah Vecera (Foto: Stephan Schuetze)

„Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“

unter diesem Titel erschien am 14. März 2022 das Buch von Sarah Vecera im Patmos-Verlag. Erstmalig gibt es ein Buch, das die deutsche Kirche rassismuskritisch in den Blick nimmt. „Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meistens gar nicht auffallen“, so … Weiterlesen …

„Hanau erinnern.“: Die Wut und Trauer in etwas Produktives verwandeln

Von Johannes Krug Anlässlich des zweites Jahrestags des rechten Anschlags in Hanau fand am 18. Februar 2022 eine Online-Veranstaltung statt mit dem Titel „Hanau erinnern. Kirchliche Akteur*innen im Einsatz gegen Rassismus und Rechtsextremismus“. Es nahmen mehr als 70 Menschen aus verschiedenen Organisationen und Netzwerken teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus … Weiterlesen …

Rottet die Bestien aus!

Dieser Filmessay ist verstörend und aufrüttelnd und unbedingt empfehlenswert! Von der Ausrottung der amerikanischen Urbevölkerung über den Sklavenhandel bis zum Holocaust: quer durch 600 Jahre Geschichte, eine Reise ins Herz der Finsternis. Der international renommierte Dokumentarfilmregisseur Raoul Peck beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Rassenhierarchisierung und Völkermorden in der europäischen Geschichte: Ausgehend vom kolonialen Ursprung der … Weiterlesen …

Die Omicron-Variante und das Scheitern der globalen Solidarität

Von Pieter Grove Ende November 2021 entdeckte ein Lancet-Labor in Südafrika eine neue Variante des COVID 19-Virus. Die südafrikanischen Gesundheitsbehörden meldeten diese umgehend an die Weltgesundheitsorganisation. Diese neue Variante erhielt den Namen Omicron. Die Meldung der Variante fiel auch mit der Entdeckung zusammen, dass der neue Virenstamm außer in Südafrika und Botswana auch in einer … Weiterlesen …

Vernetzungstreffen vom 20.11.21 im Büro der dekoloniale in Berlin. ©Raphael Moussa Hillebrand

„Anything without us about us is against us”

Ein Blogbeitrag von Pfarrerin Josephine Furian (EKBO) und Ulrike La Gro: Wieder waren letzte Woche Vertreter*innen der Ovaherero und Nama in Berlin, wieder wurden sie kaum gehört. Bei einer öffentlichen Pressekonferenz am 19.11.21 sprachen sie über ihre Forderungen an die neue deutsche Regierung. Bereits diesen September schrieb der Präsident der Association of the Ovaherero Genocide … Weiterlesen …

„Schlief die Kirche?“ – 10 Jahre NSU Komplex als Herausforderung rassismuskritischer The’logie

von Johannes Krug „Hinter der Sache waren die Nazischweine und so. Das ist doch ganz einfach, ich kenne meine Feinde eigentlich, sage ich mal so.“ – Von wem stammen diese Worte und wer hörte sie? Am 6. Mai 2006 beteiligten sich in Kassel mehr als 2000 Menschen an einem Schweigemarsch. Die Familien Yozgat, Şimşek und … Weiterlesen …

Wir können mehr sein

Aminata Touré, Wir können mehr sein. Die Macht der Vielfalt, KiWi 2021, 266 Seiten, 14 Euro ISBN 978-3-462-00061-0 Wir können mehr sein. Der Titel von Aminata Tourés Buch lässt sich auf mindestens zwei verschiedene Weisen verstehen: 1. Wir Menschen mit migrantischem Hintergrund können mehr sein. Wir haben mehr Fähigkeiten und Erfahrungen, als die Mehrheitsgesellschaft wahrhaben … Weiterlesen …

Rassismus wider Willen

oder „die Terroristin an meinem Biertisch…“ – eine Anekdote. Vorgestellt wird zunächst die Dissertation von Anja Weiß aus 2001 „Rassismus wider Willen“, überarbeitet im Jahr 2012. Was macht eine 20 Jahre alte wissenschaftliche Arbeit für den heutigen Diskurs so interessant? Es ist eine originelle Arbeit. Es ist auch eine wissenschaftliche, vielschichtige Arbeit, durch die man … Weiterlesen …

Rassismus im Alltag von Freiwilligen in Deutschland

Pita Hermann Katchao kommt aus Togo und macht zurzeit seinen Freiwilligendienst im Büro der Norddeutschen Mission. Unter https://norddeutschemission.blog/freiwillige/ gibt es spannende Blogbeiträge, in der verschiedene Freiwillige über ihre Erfahrungen berichten. Pita Hermann Katchao hat leider nicht nur schöne Erfahrungen bisher in Deutschland gesammelt, auch Rassismus prägt sein Leben hier. Er schreibt darüber auf dem Blog. … Weiterlesen …

Claudia liest: Tsitsi Dangarembga

Es ist ungemein erhellend, mal die Perspektive zu wechseln. Darum empfehle ich hier in unregelmäßiger Reihenfolge, komplett subjektiv, Romane von Autor*innen of Color, die ich spannend finde. Tsitsi Dangarembga bekommt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2021. Das ging Mitte Juni durch die Presse. Ich vermute mal: Die meisten, die die Pressemeldungen lasen, haben da den … Weiterlesen …